Experten weisen darauf hin, dass Arthrose eine der häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates ist. Diese Krankheit hat einen äußerst negativen Einfluss auf die Lebensqualität und führt ohne Behandlung zu einer Behinderung. Jedoch Arthrose der Gelenke ist keineswegs ein Todesurteil – Eine kompetente Therapie trägt dazu bei, degenerative Prozesse in den Gelenken deutlich zu verlangsamen und eine chirurgische Behandlung ermöglicht die Wiederherstellung der Bewegungsfreiheit.
Was ist Arthrose?
Arthrose ist eine degenerativ-dystrophische Erkrankung der Gelenke (auch Arthrose genannt). Die Krankheit befällt das Knorpelgewebe der Gelenke – bei Arthrose wird es dünner und zerstört nach und nach. Laut Statistik leidet jeder zehnte Mensch auf der Erde an Arthrose. Diese Krankheit kann alle Gelenke unseres Körpers betreffen, am häufigsten wird jedoch eine Arthrose der Knie- und Hüftgelenke (Gonarthrose und Coxarthrose) diagnostiziert.

Ursachen von Arthrose
Es ist allgemein anerkannt, dass Arthrose eine Erkrankung des älteren Menschen ist. Tatsächlich entsteht Arthrose am häufigsten aufgrund altersbedingter Veränderungen der Gelenke, aber auch andere Gründe können zur Zerstörung von Knorpelgewebe führen. Daher kommt es auch im jungen Alter recht häufig zu einer Arthrose. Arthrose kann eine Folge sein von:
- Verletzungen und Schäden an Gelenken (posttraumatische Arthrose)
- Krankheiten – Arthritis, Entzündungs- und Infektionskrankheiten, Schilddrüsenerkrankungen usw.
- Unterkühlung
- Übermäßige Belastung des Gelenks (schwere körperliche Arbeit)
- Stoffwechselstörungen und Übergewicht
Arthrose: Symptome und Anzeichen
Die ersten Anzeichen einer Arthrose sind Schmerzen in den Gelenken. Dabei handelt es sich zunächst um geringfügige Beschwerden im Gelenk, mit fortschreitender Erkrankung verstärken sich die Beschwerden jedoch. Wenn in den ersten Stadien der Arthrose nach erheblicher körperlicher Anstrengung Schmerzen im Gelenk auftreten können, schmerzt das Gelenk in späteren Stadien auch im Ruhezustand.
Bei Arthrose wird Knorpelgewebe zerstört; Bei der Bewegung kommen die Knochen in Kontakt, weshalb im Gelenk ein knirschendes Geräusch entsteht. Auch die Gelenke „fesseln“ immer häufiger, Bewegungen müssen mit Gewalt ausgeführt werden. Normalerweise tritt dieses Gefühl nach dem Aufwachen auf, aber sobald Sie sich eine Weile bewegen, wird die Bewegungsfreiheit wiederhergestellt.
Wenn ein Gelenk vollständig zerstört ist, verformt es sich und verändert seine Form (deformierende Arthrose). Dadurch wird das von der Krankheit betroffene Glied kürzer. Der Patient hat Schwierigkeiten sich zu bewegen und hat Probleme mit der Wirbelsäule.
Arten von Arthrose
Arthrose der Gelenke wird nach mehreren Kriterien klassifiziert. Abhängig vom Grad der Arthroseveränderungen im Knorpelgewebe werden 4 Stadien der Arthrose unterschieden. Arthrose wird auch in primäre und sekundäre Arthrose unterteilt. Ursache für die Entstehung einer primären Arthrose sind altersbedingte Veränderungen. Sekundäre Arthrosen entstehen durch Verletzungen und Erkrankungen der Gelenke (zum Beispiel traumatische Arthrose oder rheumatoide Arthrose). Die Erkrankung kann sich auch über Jahre hinweg langsam entwickeln oder bereits nach wenigen Jahren zu einer regelrechten Gelenkzerstörung führen (progressive Arthrose).
Es gibt immer noch Arthrosearten je nach betroffenem Bereich:
- Gonarthrose – Arthrose des Kniegelenks
- Coxarthrose – Arthrose des Hüftgelenks
- Uncovertebrale Arthrose – Arthrose der Halswirbel
- Wirbelarthrose – Schädigung der Wirbelsäule
- Bei der patellofemoralen Arthrose handelt es sich um eine Form der Gonarthrose, die die Patella und einen Teil des Femurs betrifft.
Stadien der Arthrose
Die Besonderheit der Arthrose besteht darin, dass diese Erkrankung das Gelenk schleichend befällt. Abhängig von den Veränderungen im Knorpelgewebe gibt es 4 Grade der Arthrose des Gelenks
Arthrose 1. Grades – Dies ist das Anfangsstadium der Arthrose. In diesem Stadium manifestiert sich die Krankheit kaum und viele Patienten ahnen das Vorliegen der Krankheit noch nicht einmal.
Arthrose 2 Grad – Arthrose macht sich allmählich bemerkbar. Der Patient macht sich Sorgen über leichte Gelenkschmerzen, er hört ein Knirschen und verspürt eine leichte Steifheit in den Bewegungen
Arthrose 3 Grad – Die Arthrosesymptome verstärken sich und die Knorpelzerstörung schreitet voran. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Lahmheit sind ständige Begleiter eines Patienten mit Arthrose der Gelenke. Es fällt ihm schwer, sich selbstständig zu bewegen, zu arbeiten oder einen normalen Lebensstil zu führen.
Arthrose 4 Grad – fortgeschrittenes Stadium der Arthrose der Gelenke, bei dem der Gelenkknorpel vollständig zerstört ist. In einer solchen Situation ist ein Gelenkersatz nicht mehr wegzudenken.

Diagnose einer Gelenkarthrose
Eine Arthrose der Gelenke wird mittels Röntgen festgestellt. Das Röntgenbild zeigt, wie deformiert das Gelenk ist und wie stark sich der Gelenkspalt verengt. Möglicherweise ist auch eine MRT oder Arthroskopie erforderlich, jedoch nur in besonders komplexen und unklaren Fällen. Zur Diagnose der Erkrankung reichen in der Regel Röntgenaufnahmen der Gelenke aus.
Behandlung von Gelenkarthrose
Bei der Diagnose Arthrose kann die Behandlung konservativ (medikamentös und physiotherapeutische Methoden) oder operativ erfolgen. Welches im Einzelfall wirksamer ist, wird von einem Spezialisten unter Berücksichtigung vieler Faktoren ausgewählt.
Medikamentöse Behandlung von Arthrose
Das Hauptziel einer solchen Therapie besteht darin, die Manifestationen der Arthrose zu beseitigen. Die medikamentöse Behandlung einer Gelenkarthrose umfasst:
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente. Bei einer Arthrose treten Schmerzen auf und das Gelenk entzündet sich. Um unangenehme Symptome zu beseitigen und Entzündungen zu stoppen, wird diese Medikamentengruppe verschrieben.
- Hormonelle Injektionen in das Gelenk. Kortikosteroid-Medikamente werden am häufigsten im akuten Stadium der Arthrose verabreicht.
- Chondroprotektoren. Die Hauptaufgabe dieser Medikamente besteht darin, degenerative Prozesse im Knorpelgewebe zu stoppen, um dessen weitere Zerstörung zu verhindern.
- Intraartikuläre Injektionen von Hyaluronsäure. Hyaluronsäurepräparate ähneln der Gelenkflüssigkeit, die für Gleitfähigkeit und sanfte freie Bewegungen im Gelenk sorgt. Bei Arthrose wird nicht genügend Gelenkflüssigkeit abgesondert, weshalb Orthopäden häufig Injektionen mit Hyaluronsäure (Injektionen ins Gelenk bei Arthrose) verordnen.
- Biologische Therapie der Arthrose (PRP- und Zytokintherapie). Eine neue innovative Methode zur Behandlung von Arthrose, die vor nicht allzu langer Zeit in die Praxis umgesetzt wurde, aber immer beliebter wird. Dabei handelt es sich um den Einsatz von Arzneimitteln, die auf dem mit Blutplättchen angereicherten Blutplasma des Patienten basieren. Dank der biologischen Therapie wird die Blutversorgung des Gelenks aktiviert, die Produktion von intraartikulärer Flüssigkeit aktiviert und das Knorpelgewebe mit Nährstoffen versorgt.
Wichtig! Die medikamentöse Behandlung der Arthrose ist im Frühstadium der Erkrankung wirksam. Experten betonen auch, dass eine medikamentöse Therapie ein geschädigtes Gelenk nicht wiederherstellen kann, aber die Symptome beseitigen und das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen kann.
Physiotherapie und andere konservative Methoden zur Behandlung von Arthrose
Auch im Kampf gegen Arthrose kommt eine physiotherapeutische Behandlung zum Einsatz. Zur Verbesserung der Stoffwechselprozesse und der Durchblutung sowie zur Stärkung der Muskulatur werden verschiedene Verfahren (Laser, Phonophorese, Elektrophorese, Magnetfeldtherapie, UVT) und Bewegungstherapie verordnet.
Darüber hinaus müssen Sie bei Arthrose lediglich einige Anpassungen Ihres Lebensstils vornehmen:
- Vermeiden Sie Überlastungen – es ist wichtig, die Aktivität gleichmäßig zu verteilen und Pausen einzulegen, um das Gelenk nicht zu überlasten
- Achten Sie auf Ihre Ernährung und achten Sie auf Ihr Gewicht – da Übergewicht Gelenkprobleme nur verschlimmert, müssen Sie Ihre Ernährung überdenken und das Körpergewicht reduzieren
- Denken Sie daran, vorsichtig zu sein und Verletzungen so weit wie möglich zu vermeiden.
- Nutzen Sie zusätzliche Bewegungshilfen – im Spätstadium der Arthrose wird die selbstständige Bewegung fraglich, sodass auf einen Stock oder Krücken zurückgegriffen werden muss. Für ein angenehmeres Gehen können Sie auch orthopädische Einlagen verwenden – diese reduzieren die Belastung des Gelenks.
Es gibt auch viele Volksrezepte, die „helfen, Arthrose zu bekämpfen“. Allerdings bringt auch die Behandlung von Arthrose zu Hause nicht immer Ergebnisse. Darüber hinaus löst die Verwendung aller Arten von hausgemachten Lotionen und Salben meist nur allergische Reaktionen aus und beeinträchtigt die Gesundheit der Gelenke in keiner Weise.
Chirurgische Behandlung von Arthrose

Wie behandelt man Arthrose, wenn alle oben genannten Methoden keine Ergebnisse bringen? In diesem Fall wird eine chirurgische Behandlung der Arthrose verordnet. Abhängig vom Grad der Gelenkschädigung und den individuellen Merkmalen jedes Patienten wird die Art der Operation ausgewählt.
Die Gelenkarthroskopie ist ein wenig traumatischer Eingriff, ein intraartikulärer Eingriff durch mehrere Mikropunktionen im Gelenk. Bei Arthrose wird es als vorübergehende Maßnahme zur „Reinigung des Gelenks“ eingesetzt: Teile des Knorpelgewebes werden entfernt, Osteophytenwucherungen, die die freie Bewegung beeinträchtigen. Diese Behandlung lindert Schmerzen im Gelenk, ist jedoch keine Lösung des Arthroseproblems.
Bei der Osteotomie handelt es sich um eine Operation zur Neuausrichtung der Gelenkachse. Tatsache ist, dass bei Arthrose in der Regel ein Teil des Gelenks stärker leidet (er trägt eine größere Belastung). Durch die Osteotomie wird die Belastung des Gelenks neu verteilt. Es ist erwähnenswert, dass Arthrose eine fortschreitende Erkrankung der Gelenke ist. Daher ist die Osteotomie eine Möglichkeit, die weitere Behandlung zu verzögern, aber nicht zu vermeiden.
Der Gelenkersatz ist eine wirksame und in manchen Fällen die einzige Methode zur Behandlung von Gelenkarthrose. Der Kern der Operation besteht darin, das durch die Krankheit zerstörte Gelenk zu entfernen und an seiner Stelle eine künstliche Endoprothese zu implantieren. Das künstliche Gelenk wird individuell ausgewählt, ist für jeden Patienten ideal und stellt nach einer Rehabilitationsphase die Funktionen des geschädigten Gelenks vollständig wieder her.
Kontraindikationen für Arthrose
Was Sie bei einer Arthrose der Gelenke beachten müssen:
Belastungen des Gelenks – Bei Arthrose müssen Sie das Heben schwerer Gegenstände und übermäßige statische Belastungen vermeiden. Zum Entlasten des Gelenks kann ein Stock verwendet werden. Schuhe – Richtig ausgewählte Schuhe reduzieren die Belastung des Gelenks. Es wird empfohlen, Schuhe mit hohen Absätzen zu meiden.
Gewicht – Übergewicht ist ein weiterer Faktor für das Fortschreiten einer Arthrose. Daher ist es wichtig, ein normales Gewicht zu halten und sich ausgewogen zu ernähren.
Sportliche Aktivitäten muss auch noch einmal überdacht werden. Bei Arthrose müssen plötzliche ruckartige Bewegungen (Kontaktsport, Ringen), Langstreckenlauf und schweres Heben ausgeschlossen werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass körperliche Aktivität ganz eingestellt werden sollte. Eine moderate Aktivität kommt nur dem Gelenk zugute.
Die Vorbeugung von Arthrose umfasst:
- Mäßige körperliche Aktivität
- Gelenke vor Unterkühlung schützen
- Behandlung von Begleiterkrankungen (nach fachärztlicher Empfehlung bei rheumatoider Arthritis und anderen Pathologien)
- Gesunde, ausgewogene Ernährung und Gewichtskontrolle
- Ausreichend Ruhe
- Rechtzeitige Kontaktaufnahme mit einem Orthopäden und Behandlung bei Gelenkproblemen
Häufig gestellte Fragen:
Welcher Arzt behandelt Arthrose?
Die effektivsten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Krankheit von einem hochspezialisierten Arzt behandelt wird. Daher müssen Sie bei der Diagnose einer Arthrose einen Orthopäden-Traumatologen konsultieren.
Ist Arthrose heilbar?
Eine Arthrose kann durch eine Gelenkersatzoperation (Endoprothetik) geheilt werden. Physiotherapie, Medikamente und andere Methoden können nur dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.
Wie lindert man Gelenkschmerzen bei Arthrose?
Arthrosebedingte Schmerzen können Sie mit Hilfe von Schmerzmitteln und nichtsteroidalen Antirheumatika lindern. Der Arzt wählt das wirksamste Medikament aus.
Wie kann man Arthrose vorbeugen?
Vorbeugung von Arthrose ist ein gesunder Lebensstil, körperliche Aktivität, ausgewogene Ernährung und Gewichtskontrolle.
Warum ist Arthrose gefährlich?
Arthrose ist eine fortschreitende Gelenkerkrankung, die zur Gelenkzerstörung führt.
Welche Folgen hat eine Arthrose?
Ohne wirksame Behandlung kann Arthrose zu einer Behinderung führen.













































